• Große Lungenfunktion

    um etwaige Krankheiten der Lunge und der Bronchien (wie Asthma bronchiale, COPD, Fibrose der Lunge) zu erkennen.

  • Blutgasanalyse

    Blutabnahme aus dem „heißen“ Ohrläppchen um den Sauerstoffgehalt des Blutes zu bestimmen

  • Allergietest

    der Haut (Prick-Test) und Blutuntersuchung für Insekten- und Lebensmittelallergien

  • Digitale Röntgenaufnahmen

    minimale Strahlenbelastung – Bilder können bei Bedarf sofort mitgenommen werden (z.B. für geplante Operationen).

  • Schlafuntersuchung

    mittels Apnoescreen Gerät. Hier können wir mögliche Sauerstoffmangelzustände, Atempausen und Schnarchen erkennen. Diese sind oft die Ursache von Tagesmüdigkeit, Herzproblemen, Schlaganfällen, Blutdruckerhöhungen.

  • Differentialblutbild

    wird in der Ordination bestimmt um die Therapie bezüglich Asthma und COPD auf ihre persönliche Situation anzupassen. Dafür bestimmen wir die Eosinophilen (eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen-Leukozyten) um die Wirksamkeit ihrer Therapie mit Kortison einschätzen zu können.

  • 6 Minuten Gehtest

    zur Bestimmung von Sauerstoffmangel unter Belastung

  • Verordnung von Sauerstoffgeräten

    mobile oder stationäre Geräte

  • CRP und D-Dimere Schnelltest

    um Entzündungen und Lungeninfarkte zu diagnostizieren

  • EKG

    bei Rhythmusstörungen oder Atemnot

  • Therapie von Asthma bronchiale / COPD

    mit den herkömmlichen Inhalationsmedikamenten – bei schwerem Asthma und Allergien werden nach Test die neuesten Antikörper verabreicht

  • Desensibilisierungen

    z.B. bei Gräser- / Frühblüher- / Hausstauballergie, einerseits mittels Spritzen unter die Haut (subcutan) oder auch in Tablettenform (bei Kindern)

  • Abklärung und Therapie bei Tuberkulose

    oder Verdacht mittels Mendel-Mantoux Test, Lungenröntgen, Sputumprobe

  • Allgemeine Fachärztliche Untersuchung

    Körperliche Untersuchung und ärztliches Aufklärungsgespräch